HDCKit für die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)


Für die nicht-invasive transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) bietet inomed das kompakte und leistungsstarke HDCKit an. Das modulare System wurde für den Einsatz in Klinik und Forschung entwickelt und besteht im Wesentlichen aus einer Programmiereinheit (HDCprog), dem Stimulator (HDCstim) und dem Elektrodenset (HDCel), das optional auch als Haube (Mind Cap) erhältlich ist.
tDCS als Behandlungsmethode für neurologische und psychiatrische Erkrankungen
Bei der tDCS wird durch die Applikation eines schwachen elektrischen Gleichstroms am Kopf über Schwammelektroden transkraniell ein elektrisches Feld generiert, das die Aktivität der Neurone moduliert. Die neuronale Depolarisationsschwelle wird bei der tDCS nicht überschritten, es werden keine Aktionspotentiale ausgelöst.
Die tDCS wird als potentielle Behandlungsmethode für eine Reihe von Indikationen wie Rehabilitation nach Schlaganfall, Depressionoder Schmerzbehandlung und andere mehr angesehen. Die tDCS kann in Verbindung mit fMRT, transkranieller Magnetstimulation >>(TMS) oder auch zentral wirkenden Pharmaka eingesetzt werden.
Zwei Varianten der tDCS
Je nach Stimulationsart werden zwei Varianten der tDCS unterschieden:
Anodale (exzitatorische) tDCS: die kortikale Aktivität und die Ruhemembranpotentiale werden zu einer erniedrigten Depolarisationsschwelle hin verschoben.
Kathodale (inhibitorische) tDCS: die kortikale Erregbarkeit wird reduziert, Erhöhung des Ruhemembranpotentials, Verschiebung der Depolarisationsschwelle in Richtung Hyperpolarisation.
HDCKit bietet verlässlich reproduzierbare tDCS
Über die Programmiereinheit des HDCKit kann der Anwender ein Stimulationsprotokoll definieren, die Stimulationseinheit und das Elektrodenset können dann vom Patienten zum Beispiel auch in seinem häuslichen Umfeld eingesetzt werden.
Nach einer definierten Folge von Behandlungen können durch das Auslesen des Stimulators der Behandlungsablauf und die Behandlungsergebnisse überprüft werden.
Als therapeutische Behandlungsempfehlung der tDCS bei depressiver Erkrankung kann das folgende Protokoll gesehen werden:
Eine Stimulation kann beispielsweise erfolgen mit den Parametern Stromintensität 2mA, 20 min pro Tag bei insgesamt 10 bis 15 Stimulationen innerhalb von ca. 3 Wochen. Elektrodenposition F3, anodal. Erhaltungsbehandlungen können dann in 1 - 2 wöchigen Abstand erfolgen.