Pelvines Neuromonitoring - Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring im kleinen Becken

headerbild webheaderbild web

Pelvines Neuromonitoring bietet mehr Sicherheit für Patienten


Die patentierte pIOM®-Technologie für das pelvine Neuromonitoring kann helfen Folgeerkrankungen zu verringern


Die von inomed patentierte pIOM®-Technologie für pelvines Neuromonitoring kann bei chirurgischen Eingriffen im kleinen Becken die Gefahr einer Schädigung von Nerven minimieren. Pelvines Neuromonitoring kann damit durch die intraoperative Funktionskontrolle der Nervenstrukturen das Auftreten von Folgeerkrankungen verringern und maßgeblich zum Erhalt der Lebensqualität der Patienten beitragen. Die pIOM®-Technologie für das pelvine Intraoperative Neuromonitoring wurde in zwölfjähriger intensiver Forschung in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Mainz perfektioniert und findet mittlerweile praktische Anwendung in zahlreichen Kliniken.


pIOM®-Technologie für pelvines Neuromonitoring hilft Lebensqualität zu bewahren

Im kleinen Becken sind die Strukturen des autonomen Nervensystems komplex und mitunter schlecht einsehbar, was pelvines Neuromonitoring in diesem Gebiet eine sehr hohe Signifikanz zuschreibt.
Pelvines Neuromonitoring ist dabei für eine Vielzahl operativer Eingriffe im kleinen Becken geeignet und wird bislang vor allem bei der Entfernung des Rektumkarzinoms, im Zuge der tiefen anterioren totalen mesorektalen Exzision (TME), angewendet. Dabei kann durch pelvines Neuromonitoring das Auftreten von Inkontinenz oder sexueller Dysfunktion verringert und gleichzeitig das Rektumkarzinom entfernt werden. Damit unterstützt die von inomed entwickelte pIOM®-Technologie den Operateur maßgeblich bei der Wahrung der Lebensqualität vieler schwer kranker Patienten.

Hightech zum Schutz der Nerven

Realisiert wird pelvines Neuromonitoring mit speziell konfigurierten Systemen (ISIS IOM für Pelvines Neuromonitoring oder jetzt auch mit dem Nervmonitor C2 für Pelvines Neuromonitoring, die sich in der Neuro- und Allgemeinchirurgie bereits seit Jahrzehnten bewähren, sowie mit pIOM®-Zubehör, welches eigens für pelvines Neuromonitoring entwickelt wurde. Durch die gleichzeitige Darstellung von EMG-Signalen der analen Sphinktermuskulatur und des Blasendrucks kann sich der Chirurg auf die Nervenüberwachung uneingeschränkt verlassen und das Operationsgebiet gezielt bearbeiten.

Das Verfahren des pelvinen Neuromonitorings ist in der Handhabung für den Operateur denkbar einfach und bewirkt keine nennenswerte zeitliche Verzögerung während des chirurgischen Eingriffs.

Pelvines Neuromonitoring kann auch in anderen Fachbereichen, wie etwa der Gynäkologie oder Urologie von großem Nutzen sein.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube/Google/Alphabet Inc. übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.